Neues Umweltbildungsangebot der Umweltberatung des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel


Um das Umweltbewusstsein junger Menschen zu stärken und nachhaltiges Handeln im Alltag zu fördern, startet die Umweltberatung des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel ein innovatives Bildungsangebot speziell für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen an Grundschulen. Das Projekt legt den Fokus auf die richtige Abfalltrennung und vermittelt den Kindern verständlich, warum Mülltrennung so wichtig ist – sowohl für den Schutz unserer Umwelt als auch für die effiziente Nutzung von Ressourcen.

In vielen Schulen wird Umwelt- und Naturschutz bereits thematisiert, doch der Umfang und die vermittelten Wissensinhalte der Umweltbildung variieren stark. Oftmals bleiben Projekte oder Exkursionen zum Thema Klima- oder Umweltschutz auf einzelne Veranstaltungen beschränkt, ohne dass das Wissen im Unterricht vertieft wird. „Mit unserem neuen Programm möchten wir diese Lücke schließen: Wir bieten ein breites, altersgerechtes Angebot, das Kinder spielerisch an das Thema heranführt, ihr Verständnis fördert und sie zu umweltbewusstem Verhalten motiviert.“, so Pascal Badziong, Verbandsvorsteher des Abfallzweckverbandes zum Start der Kampagne.

„Unser Ziel ist es, bei den jungen Schülerinnen und Schüler ein nachhaltiges Bewusstsein für Abfalltrennung zu schärfen. Die Kinder sollen zunächst erkennen, an wie vielen Stellen im Alltag Abfälle entstehen und verstehen, was mit ihrem Müll passiert, warum Recycling wichtig ist und wie sie durch richtiges Trennen aktiv zum Umweltschutz beitragen können“, sagte Badziong weiter.

Der Startschuss fiel am 10. April an der Grundschule Bassenheim. Zwei Mitarbeitende der Umweltberatung führten die Kinder durch die Unterrichtsstunde: Mit anschaulichen Beispielen, interaktiven Spielen und praktischen Übungen lernten die Kinder spielerisch, wie sie ihren Müll richtig trennen können. Zu Gast waren auch Verbandsvorsteher Pascal Badziong, die Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg, sowie der Geschäftsführer des Abfallzweckverbandes, Frank Diederichs. Weitere Termine sind bereits geplant – so wird das Programm schrittweise in weiteren Schulen umgesetzt.

Die zunehmende Bedeutung gesetzlicher Vorgaben zur Abfallvermeidung und -trennung macht es notwendig, schon bei den Jüngsten anzusetzen. Durch gezielte Aufklärung wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Verhaltensänderungen bewirken, damit Mülltrennung selbstverständlich wird und langfristig zur Ressourcenschonung beiträgt.

Mit diesem neuen Bildungsangebot setzen wir einen wichtigen Impuls für eine nachhaltige Zukunft. Es soll Kindern Spaß machen, sich mit Umweltthemen auseinanderzusetzen, ihr Verantwortungsbewusstsein stärken und sie motivieren, aktiv zum Schutz unserer Erde beizutragen.